Mein Schulzimmer habe ich komplett umgedreht – nun ist alles rausgefallen. Das scheint nicht die richtige Weiterentwicklung meiner Ansätze eines Flipped Classroom zu sein…
Lehrwerkzeug
Office 365 – Einblicke
Immer mehr Schulen kommen in der Digitalisierung an. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach digitaler Werkzeuge für die Unterrichtsorganisation (Modell Schule in der Digitalisierung). Sehr häufig fällt dabei in letzter Zeit der Begriff „Office365“. Die einen lieben es, die andern wollen nichts damit zu tun haben. In zwei Veranstaltungen wollte ich mehr dazu wissen.
BolLehrer – Idee
Aus den Gedanken rund um mein persönliches Wissensnetz (siehe letzter Blogbeitrag) entstanden bald einmal ähnliche Überlegungen für meinen Unterricht. Die Idee unter dem Projektname BolLehrer war geboren.
Geschichte vom Punkt
Wen kennst du besser, die drei Brüder Erstens, Zweitens und Dittens aus Powerpoint-City oder Trick, Track und Truck aus Entenhausen? – Was hat diese Frage mit meinem Blog zu tun?
Ziele Schuljahr 2017/18
23Als Lehrperson erlebe ich alle sechs Monate einen (Schul-)Jahresanfang. Von sogenannt „guten Vorsätzen für das neue Jahr“ bin ich kein grosser Fan. Ziele hingegen sind aus meiner Sicht ein wichtiges Element für ein fokussiertes und motiviertes Arbeiten.
Open Education Day 2017
„Offene Bildung“ als Begriff tönt sehr gut, doch was genau steckt dahinter und wie könnte ich Elemente davon in meinem Unterricht übernehmen?
Welche Lernplattform soll es sein?
Welche Lernplattform soll es denn sein? Educanet2 von educa.ch, Moodle oder Ilias als freie Software, Olat von der Universität Zürich oder doch lieber eine Plattform einer grossen Firma wie Microsoft Sharepoint oder Google Classroom?
Plickers
Als Einstieg in eine Lektion stelle ich oft einige kurze Aufgaben. Dies sollen den Lernenden selber aber auch mir als Lehrperson ein Feedback geben, wie gut die Inhalte der letzten Lektionen verstanden wurde. Für diesen Zweck habe ich vor einigen Wochen Plickers entdeckt.
Filmproduktion
Ein Smartphone oder eine einfache Fotokamera reichen mittlerweile um einen Film in guter Qualität aufnehmen zu können. Um einen Film für den Unterricht erstellen zu können, braucht es aber doch noch etwas mehr. Dem wollte ich etwas genauer auf die Spur gehen.
Individualisierung mit digitalen Medien
Digitale Medien können meiner Meinung nach einen grossen Beitrag zu einer verstärkten Individualisierung in der Schule beitragen. Doch funktionieren solche theoretischen Überlegungen auch im Unterrichtsalltag? Der Magen soll es zeigen…