Miniprojektwoche Programmieren

Zum Schuljahresschluss packe ich gleich noch ein zweites Thema aus dem Bereich Medien und Informatik an. Das Programmieren nimmt im Modullehrplan Medien und Informatik des Lehrplans 21 einen wichtigen Stellenwert ein. Meine Erfahrungen in diesem Bereich waren bisher sehr gering. Dies soll sich in der kommenden Woche ändern.

Grundüberlegungen

Lehrplan

Der Modullehrplan Medien und Informatik ist in drei Teilbereiche unterteilt: Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen. Das Ziel im Bereich Informatik wird dabei folgendermassen formuliert: „Schülerinnen und Schüler verstehen Grundkonzepte der automatisierten Informationsverarbeiten, nutzen sie zur Entwicklung von Lösungsstrategien in allen Lebensbereichen und zum Verständnis der Informationsgesellschaft.“ Bei den didaktischen Hinweisen dazu wird das selbstständige Entdecken und die be-greifbare Informatik betont.

Programmiersprache

Bei Recherchen zu Programmiersprachen, die sich für den Einstieg ins Programmieren in der Volksschule eignen, stösst man sehr schnell auf Scratch. Dies ist eine vom MIT entwickelte und 2007 erstmals veröffentlichte objektorientierte Programmiersprache. Die Programmieroberfläche kann entweder direkt auf der Webseite von Scratch verwendet werden oder für die Offlineverwendung heruntergeladen werden.

Etwas intensiver mit der geeigneten Programmieroberfläche für die Volksschule hat sich Beat Döbeli auseinandergesetzt und dazu einen Blogeintrag verfasst. Auch er empfiehlt Scratch. Vor wenigen Tagen hat sich Joachim Wedekind in einem Blogbeitrag passend dazu mit Literatur zu Scratch beschäftigt.

Umsetzung

Erste Schritte mit Scratch

Wie im letzten Blogpost erwähnt habe ich mir vorgenommen, etwas mehr Zeit ins direkte Ausprobieren zu investieren und nicht zu viel Zeit mit langem Planen zu verbringen. Also habe ich gestern den Unterricht mit „meiner“ Klasse für eine Lektion in den Informatikraum verlegt. Dort habe ich den Schülerinnen und Schülern in etwas mehr als fünf Minuten die Grundprinzipien von Scratch erklärt und sie anschliessend ausprobieren lassen. Sehr schnell haben sich die Schülerinnen und Schüler zurechtgefunden, eine eigene Figur gewählt, die Oberfläche gestaltet und eine einfach „Geschichte“ programmiert. Bezeichnend ist die Rückmeldung einer Schülerin heute Nachmittag: „Ich glaube, ich bin süchtig nach Scratch…“

Miniprojektwoche Programmieren

In der kommenden Schulwoche konnte ich nun all meine Lektionen zusammennehmen, damit die Schülerinnen und Schülern Zeit haben erste Schritte im Bereich programmieren zu machen. In Gruppen zu zwei bis drei Schülerinnen/Schüler stelle ich ihnen einen der folgenden Roboter oder „Eingabegeräte“ zur Verfügung:

  • ozobot

  • Blue-Bot

  • MakeyMakey

  • Picoboard

  • Lego WeDo

  • Lego WeDo 2.0

  • mBot

(Vorerst im Schrank bleiben der Lego Mindstorms Roboter und das Arduino Starter Kit.)

Die Schülerinnen und Schüler haben den Auftrag ihren Roboter oder ihr Eingabegerät in den zur Verfügung stehenden 8 Lektionen kennenzulernen und zu „programmieren“. Dies gibt mir die Möglichkeit zu beobachten, inwiefern sich diese für den Einsatz in der Schule eignen.

20160623-Programmieren

Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf die Ergebnisse am kommenden Freitag.

 

Schreibe einen Kommentar